Sign In

Premium Partner

Schlossurlaub in Mecklenburg - Wohlfühlen wie zu Hause: Kommen Sie in Ruhe an und legen Sie ab.

Typ: Zimmer
Preis ab: € 140,00

Buchungsanfrage

    • 21
      Zimmer
    • 45
      Maximale Gästeanzahl
    Übersicht

    Willkommen auf Schloss Kaarz

    Wohlfühlen wie zu Hause: Kommen Sie in Ruhe an und legen Sie ab. Ihre Reise hat Sie dorthin geführt, wo weder Uhren noch Zeitdruck das Sagen haben. Auf Schloss Kaarz sind Entschleunigung, Gemütlichkeit und Genuss die Wegweiser zum Glücklichsein. Schon immer haben sich die Gastgeber hier viel Zeit für ihre Gäste genommen, und diese Tradition führen wir mit neuem Charme und viel Hingabe gerne weiter. Jedes Zimmer hat seinen eigenen Zauber – Unsere einzigartigen Zimmer sind das Herzstück von Schloss Kaarz. Alle sind liebevoll und detailverliebt eingerichtet. Jedes trägt einen anderen, mit dem Schloss verbundenen Namen und besitzt eine eigene Persönlichkeit – genau wie unsere Gäste.
    Check In/Out Informationen

    Check-In ab 15.00 Uhr
    Check-Out bis 11.00 Uhr

    Stornobedingungen

    Von 6 - 4 Wochen vor Urlaubsantritt: 20% Stornogebühr, Von 4 Wochen - 8 Tage vor Urlaubsantritt: 50% Stornogebühr, Ab 8 Tage vor Urlaubsantritt: 100% Stornogebühr

    Entfernungen
    Verkehrsmittel Ort Distanz

    Doppelzimmer Comfort

    ein Raum mit Doppelbett, einige Bäder mit Dusche und Badewanne

    Doppelzimmer Comfort Plus

    geräumiger als das Comfortzimmer, teilweise mit Terrasse möglich, alle Zimmer mit Dusche und Badewanne
    Ausstattung

    Im Zimmer/Appartement/Anwesen stehen zur Verfügung

    • WLAN im ganzen Haus
    • Heizung

    Schlafzimmer

    • Zimmergröße über 20m2
    • Doppelbetten
    • Bettwäsche
    • Extrakissen und Decken auf Wunsch
    • Schreibtisch
    • Wasserkocher / Kaffeemaschine im Zimmer
    • Zimmerreinigung auf Wunsch

    Badezimmer

    • Dusche
    • WC
    • Handtücher
    • Föhn
    • Kosmetikprodukte

    Kulinarisches

    • Restaurant
    • Frühstück
    • Halbpension
    • Regionale Produkte

    Garten

    • Liegestühle
    • Sauna
    • Terrasse
    • Schloss-Park
    • Essbereich im Freien

    Kinder

    • Kinderhochstuhl

    Sonstiges

    • Nicht barrierefrei
    • Nichtraucher
    • Haustiere erlaubt/Gebühr
    • Parkplatz
    • e-Ladestation

    In der Umgebung

    • See
    • Wandern
    • Reitsport
    • Golfplatz

    Zahlungsmöglichkeiten

    • Onlinezahlung/Kreditkarte
    Geschichte

    Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts war Kaarz ein bescheidenes Bauerndorf. Danach wurde es ein Rittergut. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts kam es in den Besitz des weitverzweigten Geschlechts der von Bülows. An die Adelsfamilie erinnert heute noch eine Backsteinkapelle im Park.

    1872 erwarb der Hamburger Julius Hüniken das Gut. Durch den Handel mit Bodenschätzen, landwirtschaftlichen Gütern sowie Vogeldünger hatte er sich ein großes Vermögen angeeignet. Im Jahr 1875 wandelte Hüniken das Gutshaus in ein Schloss um. Man erkennt Andeutungen des gotischen Stils und des sogenannten „altdeutschen Stils“, mit Ergänzungen von Schmuckformen der Neo-Renaissance, des Spät-Klassizismus und des Historismus.

    Das Schloss Kaarz diente dem Kaufmann und Reeder als Sommersitz. Die untere Etage war für ihn bestimmt, die obere Etage war überwiegend seinen zahlreichen Gästen vorbehalten.

    Parallel zum Schlossbau wurde der Park vom Gartenarchitekt Carl Ansorge zunächst im barocken Stil mit vielen exotischen Bäumen und Gewächsen wie Mammutbäumen, Zypressen, Douglasien, kaukasischen Fichten oder Platanen angelegt.

    Nach seinem Tod im Oktober 1891 wurde Julius Hüniken im tempelartigen Mausoleum an der Chaussee nach Weitendorf in einem Marmorsarg beigesetzt. Das in seiner Form einzigartige Grabmal besitzt ein prächtiges Portal mit Dreieckskrönung, das auf polierten Säulen aus oberschlesischem blaugrünen Granit steht.

    Im Juli 1902 übernahm Julius Hüniken (der Jüngere) das Gut Kaarz. Es erfolgten diverse Schlossumbauten. Auch das Jugendstil-Deckengemälde im Eingang entstand. Der Park wurde zu einem Landschaftspark im englischen Stil umgestaltet.

    Im April 1945 floh die Familie bis auf den Hausherrn vor den russischen Streitkräften nach Westen. Kaarz wurde durch die Rote Armee besetzt und geplündert. Julius Hüniken erhielt Hausverbot und Gefängnisarrest, bis er im September 1945 fliehen konnte. Trotz etlicher Anträge über Staat und Kirche durfte er Kaarz bis zu seinem Tode 1975 nicht wiedersehen.

    Ab Frühling 1945 befand sich in der ersten Etage des Schlosses die russische Kommandantur, die anderen Räume waren mit Flüchtlingen überfüllt. Die gesamte Einrichtung des Hauses ging im Laufe der Wirren verloren. Durch die Bodenreform im September 1945 wurde Kaarz unter Tagelöhnern und Flüchtlingen aufgeteilt. In den Sälen des Schlosses wurde die Schule untergebracht. 1950 ernannte man das Haus zum Gemeindezentrum; 1962 wurde es zum Pflege- und Altenheim umgebaut. Wegen des stetigen Verfalls des Gebäudes musste das Heim jedoch im Jahr 1988 schließen. Vier Jahre blieb das Schloss unbewohnt und unversorgt, wobei es weitere schwere Schäden davontrug.

    Nach zwei Jahren schwieriger Verhandlungen mit der Kreisverwaltung gelang es Agnes Gaertner-Hüniken mit ihrer Familie, Schloss Kaarz samt Parkflächen meistbietend zurückzukaufen, wobei den Alteigentümern keine Vorteile eingeräumt wurden. Ab Juli 1994 restaurierten die Hünikens das marode Schloss und wandelten es in ein Hotel um. Seit 2014 ist das Schloss in neuem Familienbesitz. Nach mehr als zwölfmonatiger Sanierung und Restaurierung erstrahlt das Haus wie zu seinen glanzvollsten früheren Zeiten und ist seinen Gästen ein charmantes und stilvolles Zuhause auf Zeit.
    • Haustier

      inkl. Spende an ein regionales Tierheim

      20,00 €
    • Drei-Gänge-Menü

      Abendmenü im Schlossrestaurant

      55,00 €
    Lage
    Schloss Kaarz
    19412 Kaarz, Obere Dorfstraße 6
    Bewertungen

    Bewertung hinzufügen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Dienstleistung
    Preis-Leistung
    Standort
    Sauberkeit